Verkabelung / Vernetzung

  • Servus zusammen,


    wir ziehen in zwei Wochen in ein neues Haus (Miete) und ich sitze gerade an der Plaung für IT. Leider ist der Anschluss im Keller in einem Verteilerschrank. Dh Wlan von dort wird nicht weit kommen durch die Brandschutztüren.


    Aktuell habe ich eine 7590 Fritzbox


    Zwei Räume weiter ist der Hobbyraum, der aktuell noch kein LAN Anschluss hat.


    Folgende Herausforderungen:


    1: Internet in den Hobbyraum (da wird mein PC stehen) bringen

    1A: Löcher bohren und Kabel ziehen

    1B: Devolo Magic 2 WiFi 6 (ich brauche auch Wlan)

    1C: ?


    2: Wlan in alle Etagen ( Keller, EG, 1.OG, DG) Es gibt in jedem Raum LAN Dosen! Außer im Hobbyraum.

    2A: Fritz Repeater in jede Etage

    2B: Devolo Magic 2 WiFi 6

    2C: ?


    3: DECT in alle Etagen für Fritz Phone (Ich nutze bisehr FritzPhones)

    3A: Extra AVM Dect Repeater in jede Etage (wobei die Frage ob der DECT von der Fritzbox im Verteilerschrank im Keller bis ins EG reicht)

    3B: Andere Telefonlösung???


    Ideen? Nutzt jemand Devolo Magic 2 WiFi 6 ? Taugt das was zum zocken?


    Ganz doofe Frage zum WLAN... Wenn ich zb Devolo Magic 2 WiFi 6 in den Stockwerken einsetze, muss ich dann eine AX Fritzbox haben, damit das Wifi 6 funktioniert? Oder ist es eigentlich egal, was für eine Fritzbox unten hängt, da das Wlan der Fritzbox eh nicht genutzt werden kann.

    Wenn zum Beipiel die Devolo Magic 2 WiFi 6 ein 6er Mesh Netz aufbauen, dann müsste es ja gehen auch mit einer nicht AX Fitzbox, oder hab ich ich da einen Denkfehler?


    Grüße

    Marc

  • Hi Marc,


    das ist ein recht komplexes Thema. Lass uns da mal im TS quatschen oder telefonieren.


    Soviel vorweg: Ich habe bislang Devolo Magic 2 zwar weder verkauft noch verbaut, aber das dürfte wie bei den Vorgängern (die ich recht oft eingesetzt habe) so sein,

    dass es sich um eigenständige AccessPoints (APs) handelt, die ein eigenes WLAN aufspannen. Das hat mit der Fritz!Box nichts zu tun,

    Du brauchst lediglich einen Router, der "das Intenet" bereitstellt, also auch ganz ohne eigenes WLAN.

    Mit dem DECT-Repeater von AVM habe ich grundsätzlich gute Erfahrungen gemacht, das kommt aber auf die jeweilige Sitaution an.

    Im Prinzip bin ich Kabelfan (schneller, billiger, sicherer !), wo immer es geht (bzw. soweit wie es geht) würde ich Kabel einetzen und danach

    erst WLAN (oder "dLAN") einsetzen.


    LG,


    Jan

  • Hi Jan,


    ich bin auch eher ein Kabelfan, leider fehlt eine Dose dort wo der Fernseher hinkommt (LAN für TV, Sky, Amazon Box, Switch usw) und eben im Hobbyraum. Da es Miete ist, will ich jetzt auch nicht die Wände aufstemmen und Kabel ziehen. Aufputzkabelschächte scheiden wegen Veto von meiner Frau auch aus. Daher wird mir nicht viel übrig bleiben.


    Ich würde ja gern bei AVM bleiben, aber im Bereich Powerline/dlan haben die leider noch keine neuen Modelle rausgebracht. Da ist Devolo weiter...


    Grundsätzlich haben wie wohl mit den Magic2 die Probleme mit Abbrüchen bei VDSL behoben.. laut diverser Artikel. Haben die grundlegend überarbeitet. Vielleicht teste ich es einfach mal...


    Grüße

    Marc

  • Warnung vorweg: bin kein Profi, daher gefährliches Halbwissen. ;)


    Was ich auf jeden Fall aufbauen würde, ist ein Mesh-WLAN. Früher habe ich mit mehreren klassischen Repeatern gearbeitet, aber das lief nie wirklich stabil (speziell bei den mobilen Endgeräten). Der Router selbst steht bei uns relativ isoliert im Hausanschlussraum im Keller und ich brauche ein WLAN auf drei Etagen (also im ausgebauten Keller, EG und OG), sowie im Garten über grob 50 Meter. Da wir auch in fast jedem Zimmer LAN-Dosen haben, gehts beim WLAN primär um mobile Endgeräte und bei klassischen Repeatern war der Empfang oftmals schlecht, weil nicht automatisch an einen näheren Repeater übergeben wurde - der Empfang musste erst abbrechen, bis neu gesucht wurde (und genau da setzt ja Mesh an).


    Vielleicht gibt es da noch andere gute Lösung, aber ich habe auch keine Lust mich ewig einzuarbeiten. Seit ich auf Mesh setze, habe ich auf dem gesamten Grundstück eine perfekte Abdeckung. Ich setze diesbezüglich auf die Mesh-Discs der Telekom (plus entsprechendem Mesh-Router) und habe neben dem Router drei dieser Discs im Haus verteilt. Gerade wenn man LAN-Anschlüsse in den Zimmern hat, funktioniert das super, weil die Discs durch den LAN-Anschluss selbst maximalen Empfang anbieten können. Seit ich die Lösung habe bin ich glücklich, es kommt zu keinen Ausfällen und man hat in jedem Zimmer mit mobilen Endgeräten den jeweils stärksten WLAN-Empfang. Bei einem Haus oder allgemein einer größeren Fläche (oder eben mehreren Etagen) kann ich Mesh daher wärmstens empfehlen.


    In Sachen DECT/Telefon habe ich ein eher älteres Basisgerät (Telefon) über die im Haus verlegte LAN-Verbindung am Router im Keller angeschlossen - das Basisgerät selbst steht im Wohnzimmer. An dieser Station sind dann vier weitere Endgeräte angemeldet und da reicht die Verbindung dann locker bis in die letzte Ecke des Gartens und auch in jede Etage.